Präsentation Internes Kernteam Land OÖ
Das Kernteam umfasst Personen aus den Geschäftsstellen Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck der
Regionalmanagement GmbH, der Raumordnung und externen Fach-ExpertInnen.
Projektaufbau/Methode
Projektabschluss: September 2007
Meilensteine des Auftrages:
09-12/2005 Recherche und Erhebung
03/2006 Start regionaler Workshops
08/2006 Zwischenpräsentation des Gesamtprojektes, gemeinsam mit dem Land Oberösterreich
06/2007 Broschüre: Gute Beispiele für gender-sensible Regionalentwicklung (Sammlung von Projektbeispielen)
09/2007 Abschlussbericht und Projektpräsentation
GenderAlp! on Tour - in andere Regionen bewegen
16 TeilnehmerInnen aus Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Salzburg hatten sich von 2. bis 5. Juli auf Exkursionskurs nach Freiburg im Breisgau begeben, um dortige Gender-Aktivitäten kennenzulernen und konkrete Praxisbeispiele des GenderAlp! Partnes zu studieren.
Die bunt gemischte Gruppe umfasste Bürgermeister, VertreterInnen und MitarbeiterInnen der Universität für Bodenkultur Wien, von Landesstellen, Bezirkshauptmannschaften, Regionalmanagement und Arbeiterkammer sowie als prominentestes Mitglied Oberösterreichs zweite Landtagspräsidentin Gerda Weichsler.
Freiburg beeindruckte die Reisenden mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsmodell im Zuge einer Stadtbahnverlängerung, den Zugängen und Vorgehensweisen innerhalb der Verwaltung wenn es um Fortbildung und Gender Mainstreaming geht und allen voran mit einem Besuch der Modellstadtviertels Vauban (Solarfabrik und Solarturm) und Rieselfeld.
Mehr zu Programm und Inhalten erfahren Sie
hier.
Highlights und Reaktionen der TeilnehmerInnen:
„Es gibt kein Buch, in dem die Umsetzung von Gender-Aspekten festgeschrieben steht. Umso faszinierender ist es, in der Praxis zu sehen, wie dieser Prozess ständig erarbeitet wird.“
„Freiburg redet nicht nur, sondern tut auch.... Städtebaulich toll finde ich das Solarviertel Vauban...“
„Hier wird schon in der Planung über Bürgerbeteiligung nachgedacht – es wäre auch für uns ein Modell, Meinungen, Probleme oder Widerstände bereits im Vorfeld zu diskutieren. Statt eine reine Protestbewegung zu sein, könnten Bürgervereinigungen auch als positives Instrument eingesetzt werden.“
Landtagspräsidentin Gerda Weichsler
„Ein Highlight war die Besichtigung des Stadtteils Vauban mit seiner ökologischen Orientierung: diese Vielfältigkeit in der Planung nach unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner und das tolerante gemeinschaftliche Miteinander der Menschen, die hier leben...“
„Beeindruckt hat mich auch Rieselfeld als erlebbares Modell, in dem Wohnen und Arbeiten als Konzept nachgefragt wird...“
Christine Itzlinger
Themen, die die TeilnehmerInnen besonders beeindruckt haben:
"Der Umgang der Stadt mit kritschen BürgerInnen"...
"Das Solarhaus Heliotrop und Gender Mainstream in der Stadtverwaltung"...
"Die Planungspraxis Stadtbahn"...
und nicht zuletzt: "Der Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen"...